Der Wohnungsbau bleibt eine wichtige Aufgabe
Die wichtige soziale und gesellschaftliche Aufgabe des Wohnungsbaus ruht in modernen Industriegesellschaften hauptsächlich auf vier Säulen. Neben privaten und gemeinnützigen Investoren bauen auch Unternehmen und der Staat Wohnungen. Konzeption und Finanzierung unterscheiden sich je nach Art der Baumaßnahmen.
Wie funktioniert die Wohnungswirtschaft?
Egal, ob es sich um private, staatliche, unternehmerische oder gemeinnützige Baugesellschaften handelt, gleichen sich die Aufgaben und Herausforderungen in der Wohnungswirtschaft unabhängig vom Bauherrn. Zunächst steht natürlich die Erstellung von Wohnimmobilien im Vordergrund. Je nach Beschaffungs- oder Investitionsmodell, kommen nach Fertigstellung Verkauf und/oder Vermietung sowie die damit verbundene Organisation der Liegenschaftsverwaltung hinzu. Bei marktwirtschaftlich orientierten Baugesellschaften erfolgt die Finanzierung entweder durch die Privatwirtschaft oder durch staatliche Bauprogramme. Bauträger refinanzieren ihre Projekte in der Regel über Banken oder in Form von Investitionsrunden.
Privater und betrieblicher Wohnungsbau
Menschen, die eine eigene Immobilie bewohnen möchten, können diese entweder auf dem Wohnungsmarkt kaufen oder neu errichten. Da der Bau von Wohneigentum mit vielen bürokratischen und organisatorischen Herausforderungen verbunden ist, wenden sich viele zukünftige Eigentümer an Wohnungsbaugesellschaften oder andere Dienstleister, die beim Bau von neuen Wohnungen entsprechende Erfahrungen und Expertise mitbringen. Unternehmen errichten häufig aus Gründen der Mitarbeiterbindung eigenen Wohnraum für die Stammbelegschaft. Dabei gibt es unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten für die Immobiliennutzung. Manchmal muss eine (vergleichsweise günstige) Miete gezahlt werden, in anderen Fällen wird die Wohnung unentgeltlich für die Zeit der Beschäftigung zur Verfügung gestellt. Kurze Arbeitswege, eine hohe Zufriedenheit in der Belegschaft sowie günstiger Wohnraum für Familien helfen Firmen dabei, qualifizierte und zuverlässige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen oder zu behalten.
Gemeinnützige und soziale Baumodelle
In vielen Ländern gibt es die Möglichkeit, gemeinnützige Baugesellschaften ins Leben zu rufen, die günstige Wohnungen für die Bevölkerung zur Verfügung stellen. Häufig werden solche Projekte im Rahmen sozialer Förderungen und steuerlicher Abschreibungsmöglichkeiten unterstützt, wobei die exakte Ausgestaltung sehr unterschiedlich ausfallen kann. In manchen Ländern fungiert der Staat auch selbst als Bauträger. Bei privatwirtschaftlich errichtetem Wohnraum besteht häufig eine Pflicht zur sozialen Bindung, die für einen gewissen Mindestzeitraum steuerliche und andere Vergünstigungen in Aussicht stellt. Im Gegenzug dürfen die Mieten eine bestimmte Höhe nicht überschreiten. Erst nach Ablauf einer solchen Bindung können die Wohnungen dem freien Wohnungsmarkt zugeführt werden.
Lohnt sich die Investition in Wohnungen?
Immobilienprojekte gibt es auf der ganzen Welt. Nicht nur vor der eigenen Haustür bietet der Bau von Wohnungen interessante Investitionsmöglichkeiten. Für Menschen, die selbst Eigentum erwerben möchten, ist die Zusammenarbeit mit versierten Bauträgern und Wohnungsbaugesellschaften oft zielführender als der Haus- oder Wohnungsbau in Eigenregie. Aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung und einer sehr hohen Nachfrage für Wohnraum in Ballungsgebieten bleibt der Bau von Wohnungen eine wichtige und lukrative Aufgabe.
Teilen